
Der Zertifikatslehrgang Financial Modelling, Valuation and M&A beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Unternehmensbewertung.
Der Gesamtlehrgang umfasst vier Module (DCF-Unternehmensbewertung, Merger Modelling, LBO Strukturierung und Valuation 4.0).
Die Module können jeweils auch separat gebucht werden, somit können Sie individuell entscheiden, wie umfangreich und tiefgreifend Ihre Weiterbildung sein soll.
Bei unseren Online-Trainings arbeiten wir mit Excel-Modellierungen und verknüpfen akademisches Wissen und praktische Umsetzung. Mit unseren erfahrenen Referenten haben Sie die Möglichkeit inhaltliche Diskussionen zu führen und Fragen an der richtigen Stelle zu platzieren.
Bei Abschluss aller Module erhalten Sie ein von der HHL Leipzig Graduate School of Management ausgestelltes Zertifikat, dass Sie für Ihren beruflichen Werdegang nutzen können.
Profitieren Sie von den Insights unserer Referenten und werden Sie zum Experten in Financial Modelling, Valuation and M&A!
Zertifikatslehrgang – Modulübersicht
DCF-Unternehmensbewertung | 26. bis 28. September 2023
Die verlässlichste und verbreitetste Bewertungsmethode ist das sogenannte Discounted Cash Flow (DCF-) Verfahren. Auf den ersten Blick intuitiv und einfach erscheinend, hält es in der praktischen Anwendung eine Vielzahl von Fallstricken (z.B. die korrekte Berücksichtigung von Wachstum und Inflation, Risiko etc.) bereit.
Wir diskutieren mit Ihnen diese Herausforderungen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen die korrekte praktische Umsetzung in einem Excel-basierten DCF-Modell.
Merger Modelling | 24. bis 26. Oktober 2023
Wir diskutieren mit Ihnen mögliche Anwendungsfelder der simulations- bzw. options-basierten Bewertung und vermitteln Ihnen die konzeptionellen Grundlagen. Darauf aufbauend, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen entlang verschiedener Fallbeispiele praktische Umsetzungen dieser fortgeschrittenen Methoden in einem Excel-basierten Modell. Dieses Modell können Sie nach Abschluss des Moduls ohne Einschränkung für Ihre persönlichen Bewertungsfälle nutzen.
LBO-Strukturierung | 10. bis 12. Oktober 2023
Die Planung von LBOs ist komplex und herausfordernd: Wie ermittelt man einen angemessenen Kaufpreis? Welche Arten von Fremdkapital sollen genutzt werden? Wie interagieren Verschuldungsgrad, Ratings und Zinssätze? Welche Rendite können die verschiedenen Kapitalgeber erwarten? Wie lässt sich die geplante bzw. erzielte Rendite in operative Wertsteigerung und „Financial Engineering“ zerlegen?
Wir diskutieren mit Ihnen diese vielfältigen Anforderungen und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die korrekte praktische Umsetzung in einem Excel-basierten LBO-Modell.
Valuation 4.0 | 14. bis 16. November & 21. bis 23. November 2023
In diesem Modul setzen wir uns mit der Gesamtheit dieser Herausforderungen auseinander. Was ist ein adäquater Kaufpreis für die derzeitigen Eigentümer des Zielunternehmens? Was ist bei der Strukturierung eines Deals zu beachten und welche Ausgestaltungsmöglichkeiten der Transaktion bestehen, z.B. bei der Wahl der Zahlungsmethoden (Cash oder Aktien)? Welche möglichen Synergien bietet die angestrebte Übernahme? Wie sieht die konsolidierte Planung der GuV, Bilanz und des Cash Flows der neu entstehenden Gesellschaft aus? Wie verändern sich die wichtigsten Unternehmenskennzahlen durch den Merger? Wie sind abschließend Chancen und Risiken der Übernahme zu beurteilen?