
Praxisnaher top Workshop für alle, die sich intensiv auf die Nachhaltigkeitsberichtserstattung vorbereiten wollen – ein Muss, insbesondere für Finance-Experten und Verantwortliche in Unternehmen!
Bereiten Sie sich heute schon vor und lernen Sie das Wichtigste, kompakt, praxisnah und top aufbereitet, was Sie über die Nachhaltigkeitsberichtserstattung wissen müssen!
Zum Thema
Die geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt viele künftig berichtspflichtige Unternehmen vor große Herausforderungen:
– Bin ich berichtspflichtig?
– Wie integriere ich Nachhaltigkeitsaspekte in meine Unternehmenssteuerung?
– Wie mache ich Nachhaltigkeit messbar und welche KPIs bieten sich für Steuerungszwecke an?
– Was muss ich konkret berichten und wie gehe ich dabei prozessual sinnvoll vor?
– Was muss ich bei der Berichterstellung beachten und wen muss ich einbeziehen?
– Ist mein Nachhaltigkeitsbericht prüfungspflichtig und wer hat ihn ggf. zu prüfen?
– Welche rechtlichen Anforderungen muss ich mit Blick auf Compliance-Fragestellungen v. a. zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beachten?
Für die Aufbereitung des Nachhaltigkeitsberichts ist es essenziell, wie Nachhaltigkeitsthemen in die Unternehmenssteuerung integriert sind. So hängen Datenerhebung, -auswertung und -analyse in nicht unerheblichem Umfang von der Art und Weise ab, wie Nachhaltigkeitsaspekte in das Geschäftsmodell und die Strategie des Unternehmens eingebunden sind und messbar gemacht werden können.
Die Kenntnis allgemeiner rechtlicher Grundlagen (wie z. B. des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes) sowie der gesetzlichen Berichtsanforderungen ist eine zwingende Voraussetzung, um den Berichtsanforderungen der Politik als Unternehmen zukünftig genügen zu können.
Lernen Sie in unserem Lehrgang:
- Warum Nachhaltigkeit einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann und welche Anforderungen die Übernahme von unternehmerischer Verantwortung an die Governance stellt.
- Wie Nachhaltigkeitsziele und -strategien implementiert werden können und welche Bedeutung die Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in der Unternehmenssteuerung für das Reporting hat.
- Wie Sie Nachhaltigkeit messen können und anhand standardisierter KPIs in Ihr Controlling einbinden.
- Welche wesentlichen Anforderungen an Inhalte und Gestaltung der Berichterstattung bestehen und wie Sie diese schon heute sinnvoll umsetzen können.
- Welche unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten umzusetzen sind, welche Auswirkungen dies für die Anwendungspraxis und Rückwirkungen für den Nachhaltigkeitsbericht hat.
5 gute Gründe, warum Sie diesen Lehrgang buchen sollten:
- Der Lehrgang vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick zum Thema und macht Sie fit, das Sustainable Reporting in Zukunft sicher anzuwenden.
- Die Abschlussprüfung hilft Ihnen, das Erlernte noch einmal zu überprüfen und herauszufinden, wo Sie eventuell nacharbeiten müssen.
- Der intensive Austausch in einer begrenzten Gruppengröße ermöglicht es Ihnen, noch besser, sich das nötige Know-how anzueignen.
- Unser exzellentes Referententeam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
- Die Teilnehmenden des Lehrgangs waren zu 100 % zufrieden.
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Schwerpunkt in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Reporting, Investor Relations, Corporate (Social) Responsibility, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltmanagement, Business Development sowie an Vorstände und Geschäftsführungen aus mittelständischen Unternehmen und Experten aus Unternehmensberatungen