Lehrgang Sustainability Reporting

Online

Praxisnaher top Workshop für alle, die sich intensiv auf die Nachhaltigkeitsberichtserstattung vorbereiten wollen – ein Muss, insbesondere für Finance-Experten und Verantwortliche in Unternehmen!

Bereiten Sie sich heute schon vor und lernen Sie das Wichtigste, kompakt, praxisnah und top aufbereitet, was Sie über die Nachhaltigkeitsberichtserstattung wissen müssen!

Zum Thema

Die geforderte Nachhaltigkeitsberichterstattung stellt viele künftig berichtspflichtige Unternehmen vor große Herausforderungen:

– Bin ich berichtspflichtig?
– Wie integriere ich Nachhaltigkeitsaspekte in meine Unternehmenssteuerung?
– Wie mache ich Nachhaltigkeit messbar und welche KPIs bieten sich für Steuerungszwecke an?
– Was muss ich konkret berichten und wie gehe ich dabei prozessual sinnvoll vor?
– Was muss ich bei der Berichterstellung beachten und wen muss ich einbeziehen?
– Ist mein Nachhaltigkeitsbericht prüfungspflichtig und wer hat ihn ggf. zu prüfen?
– Welche rechtlichen Anforderungen muss ich mit Blick auf Compliance-Fragestellungen v. a. zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beachten?

Für die Aufbereitung des Nachhaltigkeitsberichts ist es essenziell, wie Nachhaltigkeitsthemen in die Unternehmenssteuerung integriert sind. So hängen Datenerhebung, -auswertung und -analyse in nicht unerheblichem Umfang von der Art und Weise ab, wie Nachhaltigkeitsaspekte in das Geschäftsmodell und die Strategie des Unternehmens eingebunden sind und messbar gemacht werden können.

Die Kenntnis allgemeiner rechtlicher Grundlagen (wie z. B. des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes) sowie der gesetzlichen Berichtsanforderungen ist eine zwingende Voraussetzung, um den Berichtsanforderungen der Politik als Unternehmen zukünftig genügen zu können.

Lernen Sie in unserem Lehrgang:

  • Warum Nachhaltigkeit einen Wettbewerbsvorteil darstellen kann und welche Anforderungen die Übernahme von unternehmerischer Verantwortung an die Governance stellt.
  • Wie Nachhaltigkeitsziele und -strategien implementiert werden können und welche Bedeutung die Verankerung von Nachhaltigkeitsthemen in der Unternehmenssteuerung für das Reporting hat.
  • Wie Sie Nachhaltigkeit messen können und anhand standardisierter KPIs in Ihr Controlling einbinden.
  • Welche wesentlichen Anforderungen an Inhalte und Gestaltung der Berichterstattung bestehen und wie Sie diese schon heute sinnvoll umsetzen können.
  • Welche unternehmerischen Sorgfaltspflichten zur Vermeidung von Menschenrechtsverletzungen in den Lieferketten umzusetzen sind, welche Auswirkungen dies für die Anwendungspraxis und Rückwirkungen für den Nachhaltigkeitsbericht hat.

5 gute Gründe, warum Sie diesen Lehrgang buchen sollten:

  • Der Lehrgang vermittelt Ihnen einen fundierten Überblick zum Thema und macht Sie fit, das Sustainable Reporting in Zukunft sicher anzuwenden.
  • Die Abschlussprüfung hilft Ihnen, das Erlernte noch einmal zu überprüfen und herauszufinden, wo Sie eventuell nacharbeiten müssen.
  • Der intensive Austausch in einer begrenzten Gruppengröße ermöglicht es Ihnen, noch besser, sich das nötige Know-how anzueignen.
  • Unser exzellentes Referententeam steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
  • Die Teilnehmenden des Lehrgangs waren zu 100 % zufrieden.

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte mit Schwerpunkt in den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Reporting, Investor Relations, Corporate (Social) Responsibility, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltmanagement, Business Development sowie an Vorstände und Geschäftsführungen aus mittelständischen Unternehmen und Experten aus Unternehmensberatungen

Veranstaltungsdetails
Module
  • Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
  • Verantwortung als Herausforderung für Unternehmen: Anforderungen an die Governance
  • Nachhaltigkeitsstrategien implementieren (Status quo – Vision/Ziele – Umsetzung)
  • Nachhaltigkeitscontrolling & -Kennzahlen
  • Kurzüberblick internationale Frameworks und Standards (u.a. GRI/DNK)
  • Nachhaltigkeitsratings

Ihre Expertin: Dr. oec. HSG Zoe Rost

  • Grundlagen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
  • Nichtfinanzielle Erklärung nach CSR-RUG
  • Die Corporate Sustainability Reporting Directive und ihre Folgen für Berichtsinhalte und -umfeld
  • Überblick über die European Sustainability Reporting Standards
  • Identifizierung und Einordnung von Wirtschaftstätigkeiten gem. Taxonomie-Verordnung
  • Angabepflichten gem. Taxonomie-Verordnung (u.a. Taxonomie-Quoten)

Ihr Experte: Prof. Dr. Christian Fink

  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Gesetzliche Grundlagen, Sorgfaltspflichten & Anwendungsbereiche
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Lösungsansatz
  • Einhaltung der LkSG Sorgfaltspflichten: Projektbeispiele aus der Praxis

    - Risikomanagement §4 und Risikoanalyse §5
    - Grundsatzerklärung §6 und Präventions- & Abhilfemaßnahmen §6 - §7
    - Beschwerdeverfahren §8 und Mittelbare Zulieferer §9
    - Dokumentations- und Berichtspflicht §10

  • Ausblick: Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD)

Ihre Experten: Michael Reinisch, Benedikt Pöhner

Ca. 1 Woche nach dem letzten Modul haben Sie die Möglichkeit, am Abschlusstest zur Erlangung eines qualifizierten Zertifikats teilzunehmen.

Tickets
1.426,81
Frühbucherpreis (bis zum 30.09.2023)
netto 1.199,00 €

Normalpreis ab 01.10.2023 1.299,00 € zzgl. MwSt.

1.307,81
Frühbucherpreis für Abonnent:innen (bis zum 30.09.2023)
netto 1.099,00 €

Normalpreis für Abonnent:innen ab 01.10.2023 1.199,00 € zzgl. MwSt.

Als Abonnent:in der Zeitschriften DER BETRIEB, DER KONZERN, Corporate Finance REthinking Finance, ESGZ und econic (Print oder Online) profitieren Sie von einem günstigeren Preis.

Referent:innen
Benedikt Pöhner
Managing Consultant | Organization & Operations
Horváth & Partner GmbH
Michael Reinisch
Partner & Head of Business Unit R&D and Procurement (Horváth & Partners Management Consultants) | Competence Center Operations
Horváth & Partner GmbH
Dr. Zoe Rost
Teamleitung Corporate Sustainability Services
DEKRA Assurance Services GmbH
Prof. Dr. Christian Fink
Studiengangsleiter Business & Law in Accounting and Taxation und Professur für externes Rechnungswesen und Controlling, Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee, Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer der WPK sowie Engagement in der VMEBF e.V.
Hochschule RheinMain | Wiesbaden Business School
Veranstaltungsdetails
Partner
Rabattregelung Abo-Vorzugspreis

Doppelrabattierungen sind ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass der Abonnent:innenrabatt nur einmal pro Abonummer gewährt wird. Der 3. und jeder weitere Teilnehmende aus Ihrem Unternehmen erhält 15% Rabatt auf den Normalpreis.

Ansprechpartnerin

Konzeption / Inhalt: 

Anne Bieler-Brockmann M.A. 

Tel.: +49 211 – 210 911 – 45 

E-Mail: a.bieler-brockmann@fachmedien.de