M&A-Workbench

Online
M&A Workbench

Das Handwerkzeug für den M&A-Prozess

M&A-Transaktionen sind individuell und komplex. Daher bedarf es einer präzisen Vorbereitung, Fachwissen über den optimalen Projektverlauf sowie den richtigen Umgang mit Fallstricken.

Gehen Sie in der „M&A-Workbench“ mit uns auf eine digitale Lernreise mit flexiblem Start bis zum 10. April 2023 und lernen Sie das Handwerkszeug für einen erfolgreichen M&A-Prozess kennen. In 10 Toolboxen werden Ihnen die wichtigsten Bausteine von M&A-Transaktionen näher gebracht, so dass Sie diese gewinnbringend einsetzen können.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

• Zweiwöchige E-Learning Reise
• Tägliche Freischaltung eines Videos
• 4 Wochen Zeit Ihre Lernreise zu durchlaufen
• Begleitendes Workbook
• FAO-Bescheinigung
• Startzeitpunkt jeweils Montag

Anmeldung flexibel möglich bis zum 10. April 2023

Veranstaltungsdetails
Toolboxen

Einführungsvideo – So funktioniert die digitale Plattform

Ihr Moderator stellt sich vor

Vorbereitungsphase – Die Strategie, Planung und Timing der Transaktion
• M&A Strategie und Einbindung von unternehmensinternen Stakeholdern
• Identifikation von Zielunternehmen (Buy Side) oder potenziellen Erwerbern/Investoren (Sell Side)
• Planung und Timing des Transaktionsprozesses (Einbindung von externen Beratern)
• Mögliche Abläufe von M&A-Prozessen (Exklusivverhandlungen oder Bieterverfahren)
• Einsatz von Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDA), Teaser, Prozessbrief und Letter of Intent (LOI)
• Share-Deal versus Asset-Deal // Unternehmenswert versus Kaufpreis

Projektmanagement – Schlüssel-Prinzipien, Due Diligence und Ergebnisse

  • Schlüssel-Prinzipien für das erfolgreiche Management eines M&A-Projekts
  • Überblick der Due Diligence-Bereiche und deren Bedeutung aus Unternehmens-/Investorensicht
  • Auswahl der relevanten Due-Diligence-Bereiche und geeigneter externer Berater
  • Zusammenführung von Ergebnissen, Entscheidungsgrundlage für Gremien und Investment-Committees

Due Diligence – Die Prüfung

  • Grundlagen der Due Diligence: Begriff, Funktionen und Arten
  • Projektorganisation und Durchführung der Due Diligence
  • Informationsanforderungen (Checklisten) und Informationsquellen
  • Abgrenzung zur Red Flag-Due Diligence (Deal Breaker), Full Scope und Confirmatory Due Diligence

Unternehmensbewertung – Der Wert des Zielunternehmens

  • Unternehmensbewertung im M&A-Prozess
  • Wertdefinition
  • Überblick über praxisübliche Bewertungsmethoden
  • Bewertungsrelevante Due Diligence-Ergebnisse
  • Risiken und Unsicherheiten
  • Fairness Opinion
  • Pre-Deal und Post-Deal PPA

M&A im Mittelstand – Unternehmensnachfolgen und Finanzinvestoren

  • Das Nachfolgethema im Deutschen Mittelstand
  • Vorbereitung unternehmerischer Nachfolgetransaktionen
  • Käuferseitige Möglichkeiten durch die anstehende „Nachfolge-Welle“ im deutschen Mittelstand
  • Einsatz von Finanzinvestoren in Nachfolge-Situationen
  • Sichtweise eines Finanzinvestors: Grundzüge eines Leveraged Buy-out (LBO)-Modellierung

Kontrollieren Sie mit dem Online-Quiz Ihren Lernerfolg!

Kaufpreisanpassung – Locked-Box vs. Closing Accounts

  • Der „Weg“ der Bewertung in den Kaufvertrag: Kaufpreis, Kaufpreisformeln und Kaufpreisanpassungsmodelle
  • Das Cash-free/Debt-free-Konzept
  • Festkaufpreis und Locked-Box-Modell
  • Variabler Kaufpreis und Closing Accounts
  • Earn-outs: Einsatz und Nutzen
  • Verhandlungsaspekte der Kaufpreisanpassung

Sales & Acquisition – Gestaltung und Verhandlung

  • Grundzüge eines SPAs: Beteiligte, Aufbau und Strukturelemente
  • Due Diligence und SPA
  • SPA mit aufschiebenden Bedingungen und gesondertem Closing
  • Verhandlungselemente im M&A Prozess & Einfluss auf SPA
  • Kaufpreis und Risikoverteilung: Garantien, Freistellungen und Rechtsfolgen
  • Auswirkungen von Kenntnis und Wissenszurechnung

M&A-Negotiation - Transaktionen verhandeln

  • Grundlagen und strategische Planung von M&A-Verhandlungen
  • Perspektive Käufersicht und Verkäufersicht
  • Aspekte typischer M&A-Verhandlungen:
    Price vs. Value vs. Risks
  • Wie das ‚Price/Value Gap‘ überbrücken?:Brücken bauen, Instrumente zur Überwindung von Sackgassen und „Gesamtmasse vergrößern“
  • Typische Verhandlungsfehler

Post-Merger integration – Die Umsetzung

  • Herausforderung: Realisierung von Synergien
  • PMI – Pre-Close Integration Planning
  • PMI – “First 100 Days”
  • Optionsanalyse und Veräußerungsvorbereitung
  • Carve-outs
  • Case Summery

Post-Closing Monitoring – Die Erfolgsmessung

  • regelmäßiges Vertrags- und Anspruchsmonitoring
  • Erfolgsfaktoren
  • Risikofaktoren
  • Best-Practice-Beispiele

Kontrollieren Sie mit dem Online-Quiz Ihren Lernerfolg!

Tickets
1.065,05
Normalpreis
netto 895,00 €
946,05
Vorzugspreis für Abonnent:innen
netto 795,00 €

Als Abonnent:in der Zeitschriften DER BETRIEB oder Corporate Finance (Print oder Online) profitieren Sie von einem günstigeren Preis.

Referent:innen
Expert für Restructuring & M&A
AlixPartners
Partner Atroni Corporate Finance, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Atroni Corporate Finance
Charles Cueni
Expert für Restructuring & M&A
AlixPartners
Alexander Stock
Associated Partner, Rödl & Partner, Dipl.-Oec., Chartered Financial Analyst (CFA)
Pia Brandenstein
Director Deloitte, Wirtschaftsprüferin, Steuerberaterin
Dr. Stephan Bergamin
Inhaber & Geschäftsführer
BE Forward GmbH
Dr Markus Braun
Senior Lecturer, ZHAW School of Management and Law
ZHAW School of Management and Law
Christian Gerber
Partner Atroni Corporate Finance, Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer, Chartered Financial Analyst (CFA)
Dr. Henning Jaques
Rechtsanwalt und M&A Berater
Matthias Weigert
Chartered Financial Analyst (CFA)
CFO Bauwatch NL/Haniel
Partner, Livingstone
Veranstaltungsdetails
Partner
§15 FAO - Bescheinigung

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung zum Nachweis Ihrer Fortbildung gem. § 15 FAO. Die Anerkennung des Nachweises obliegt ausschließlich den zuständigen Rechtsanwaltskammern.

Rabattregelung Abo-Vorzugspreis

Doppelrabattierungen sind ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass der Abonnent:innenrabatt nur einmal pro Abonummer gewährt wird. Der 3. und jeder weitere Teilnehmende aus Ihrem Unternehmen erhält 15% Rabatt auf den Normalpreis.

Ansprechpartnerin

Alexandra Semich

Inhalt und Konzeption

Telefon: (0)211 210 911-52

E-Mail: a.semich@fachmedien.de

Aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen infolge der Corona Pandemie

Geänderte Stornobedingungen für Präsenzveranstaltungen
» Weitere Infos hierzu finden Sie hier

Darüber hinaus werden in Zukunft alle Präsenzveranstaltungen unter Beachtung der am Veranstaltungsort geltenden Hygiene- und Abstandsanforderungen durchgeführt. Die entsprechenden Informationen hierzu erhalten Sie frühzeitig nach Buchung der Veranstaltung.
» Weitere Infos zum Hygienekonzept