Lehrgang IFRS-Expert

Online

Weiterbildung in vier Modulen mit Abschlussprüfung

Der IFRS-Lehrgang bietet Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Finance, Controlling, Unternehmensbewertung, Unternehmensführung und angrenzenden Gebieten einen kompakten, praxisnahen und fundierten Überblick über die wichtigsten Themen rund um die internationalen Rechnungslegungsstandards inklusive des Bezugs zu aktuellen Nachhaltigkeitsthemen. Der Kurs eignet sich für diejenigen, die ihr Wissen auffrischen wollen als auch für die, die aufbauend auf betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sich neues, fundiertes Wissen rund um die IFRS aneignen wollen.

Der Abschlusstest erfolgt nach der Teilnahme an allen vier Modulen und dient dem Überprüfen des Erlernten. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat.

Veranstaltungsdetails
Termine

Vorbereitungsphase - Selbststudium auf der Grundlage des Lehrbuchs „Internationale Rechnungslegung“ (Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn)

Modul 1: Grundlagenwissen und Praxisbeispiele zum IFRS-Abschluss (am 15. Juni von 16:00 – 19:30 Uhr)

Modul 2: Übergreifende Themen der IFRS-Bilanzierung (am 16. Juni von 09:00 – 12:30 Uhr)

Modul 3: Ansatz und Bewertung der Aktivseite (am 19. Juni von 16:00 – 19:30 Uhr)

Modul 4: Passivseite, Spezialthemen und ESG-Aspekte im IFRS-Abschluss (am 20. Juni von 16:00 – 19:30 Uhr)

Abschlussprüfung: ca. 4 Wochen nach dem Modul 4

Programm

IFRS kompakt – praxisnah – fundiert

Werden Sie IFRS-Expert!

Der neue IFRS-Lehrgang bietet Ihnen fundiertes und umfangreiches Know-how, damit Sie fit sind für die sichere Anwendung im Unternehmen. Unser ausgewiesener Experte, Prof. Dr. Thorsten Sellhorn vom Institut für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der LMU, begleitet unsere Teilnehmenden von Beginn an – von der Phase des Selbststudiums, über die Live-Präsenzlerneinheiten bis hin zur Vorbereitung auf den Abschlusstest.

Worum geht es?

IFRS steht für „International Financial Reporting Standards“. Diese Standards beinhalten ein umfangreiches System von Grundsätzen und Regeln für die Darstellung verschiedener Transaktionen und Positionen in Abschlüssen von Unternehmen.

Während das HGB den Gläubigerschutz als obersten Grundsatz verfolgt, hat die IFRS den Investorenschutz im Fokus. Die IFRS findet Anwendung, wenn es um kapitalmarktorientierte Unternehmen geht. Diese müssen ihre Konzernabschlüsse nach den Vorschriften der IFRS aufstellen nach der IAS-Verordnung 1606/2022. Doch auch für kapitalmarktnahe oder international tätige Familienunternehmen kann sich eine freiwillige Anwendung der IFRS lohnen.

In dem Lehrgang IFRS-Expert lernen Sie in vier Modulen das Wichtigste, was Sie über die internationale Rechnungslegung wissen sollten. In der Selbstlernphase haben Sie die Möglichkeit, das Buch Internationale Rechnungslegung IFRS durchzuarbeiten, um sich auf den Lehrgang bestmöglich vorzubereiten. Auf dieser Grundlage baut der Lehrgang in Live-Online-Unterrichtseinheiten auf. Nach dem Kurs haben Sie ca. vier Wochen Zeit, um das Erlernte nachzubereiten. Es folgt eine Abschlussprüfung. Danach erhalten Sie unser Zertifikat zum „IFRS-Expert“.

Vorbereitung – Selbstlernphase

Selbststudium des Lehrbuchs „Internationale Rechnungslegung“ (Pellens/Fülbier/Gassen/Sellhorn), kompakte Onlinevideos und Testfragen

Nachbereitungsphase – Prüfungsvorbereitung (ca. Mitte Juli 2023)

In der Zeit der Prüfungsvorbereitung steht Ihnen Ihr Lehrgangsleiter für Fragen gern weiterhin zur Verfügung und bietet auf Wunsch eine Live-Fragestunde separat an. Dieser Termin wird gemeinsam im Kurs festgelegt.

Die Prüfung erfolgt ca. 4 Wochen nach dem letzten Modul im Multiple-Choice-Verfahren. Mindestens 60% müssen erfolgreich bestanden sein, um ein qualifiziertes Zertifikat zu erhalten. Gern bestätigen wir Ihnen unabhängig von der Prüfung Ihre Teilnahme am Lehrgang.

Ihr Lehrgangsleiter: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn ist Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er unterrichtet Rechnungslegung, Unternehmensanalyse und -bewertung sowie Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen und bei Unternehmen im In- und Ausland. Thorsten Sellhorn studierte und forschte an den Universitäten Bochum, Wisconsin-Madison, Arizona-Tucson und an der Harvard Business School. Prof. Dr. Sellhorn berät die IFRS Foundation und die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG). Seine Forschung erscheint in führenden internationalen Zeitschriften, er ist Mitautor eines führenden deutschen Lehrbuchs zu Internationalen Rechnungslegung.

Gute Gründe, um den Lehrgang zu absolvieren:

- Sie profitieren von dem exzellenten Know-how unseres Lehrgangsleiters, der seit vielen Jahren erfolgreich an der LMU lehrt.

- Alle Themenkomplexe werden theoretisch fundiert und praxisnah aufbereitet.

- Digital und live optimaler Lernerfolg durch eine begrenzte Gruppengröße.

- Die Module sind separat buchbar. Bestimmen Sie individuell Umfang und Tiefe Ihrer Weiterbildung.

- Nach dem Lehrgang sind Sie fit für die sichere Anwendung der IFRS in Unternehmen.

  • Institutionelle Grundlagen
  • Rahmenkonzept der IFRS
  • Aufbau und Bestandteile des IFRS-Abschlusses am konkreten Praxisbeispiel
  • Nachhaltigkeit: IFRS-bilanzielle Implikationen von ESG-Aspekten und weitere aktuelle Aspekte, die in die IFRS in der Praxis einfließen
  • Konzernabschluss (IFRS 3 und IFRS 10-12)
  • Umsatzrealisation (IFRS 15)
  • Ertragsteuern (IAS 12)
  • Wertminderung von Vermögenswerten (IAS 36)
  • Vorratsvermögen (IAS 2)
  • Sachanlagevermögen (IAS 16, IAS 40)
  • Immaterielle Vermögenswerte (IAS 38, IFRS 3)
  • Rückstellungen (IAS 37)
  • Eigenkapital (IAS 32)
  • Pensionsverpflichtungen (IAS 19)
  • Finanzinstrumente (IFRS 9)
  • Hedge Accounting (IFRS 9)
  • Leasing (IFRS 16)

In der Zeit der Prüfungsvorbereitung steht Ihnen Ihr Lehrgangsleiter für Fragen gern weiterhin zur Verfügung und bietet auf Wunsch eine Live-Fragestunde separat an. Dieser Termin wird gemeinsam im Kurs festgelegt.

Tickets
1.898,05
Normalpreis - Gesamtlehrgang
netto 1.595,00 €
1.779,05
Vorzugspreis für Abonnent:innen - Gesamtlehrgang
netto 1.495,00 €

Als Abonnent:in der Zeitschriften KoR, Rethinking: Finance, Corporate Finance, DER BETRIEB, Der Bewertungspraktiker (Print oder Online) profitieren Sie von einem günstigeren Preis.

474,81
Einzelbuchung - Normalpreis - Modul 1
netto 399,00 €
446,25
Einzelbuchung - Vorteilspreis für Abonnent:innen- Modul 1
netto 375,00

Als Abonnent:in der Zeitschriften KoR, Rethinking: Finance, Corporate Finance, DER BETRIEB, Der Bewertungspraktiker (Print oder Online) profitieren Sie von einem günstigeren Preis.

474,81
Einzelbuchung - Normalpreis - Modul 2
netto 399,00 €
446,25
Einzelbuchung - Vorteilspreis für Abonnent:innen- Modul 2
netto 375,00 e

Als Abonnent:in der Zeitschriften KoR, Rethinking: Finance, Corporate Finance, DER BETRIEB, Der Bewertungspraktiker (Print oder Online) profitieren Sie von einem günstigeren Preis.

474,81
Einzelbuchung - Normalpreis - Modul 3
netto 399,00 €
446,25
Einzelbuchung - Vorteilspreis für Abonnent:innen- Modul 3
netto 375,00 €

Als Abonnent:in der Zeitschriften KoR, Rethinking: Finance, Corporate Finance, DER BETRIEB, Der Bewertungspraktiker (Print oder Online) profitieren Sie von einem günstigeren Preis.

474,81
Einzelbuchung - Normalpreis - Modul 4
netto 399,00 €
446,25
Einzelbuchung - Vorteilspreis für Abonnent:innen- Modul 4
netto 375,00 €

Als Abonnent:in der Zeitschriften KoR, Rethinking: Finance, Corporate Finance, DER BETRIEB, Der Bewertungspraktiker (Print oder Online) profitieren Sie von einem günstigeren Preis.

Referent:innen
Prof. Dr. Thorsten Sellhorn
Direktor des Instituts für Rechnungswesen und Wirtschaftsprüfung (Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)), Berater IFRS Foundation und European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG)
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), EFRAG
Veranstaltungsdetails
Rabattregelung Abo-Vorzugspreis

Doppelrabattierungen sind ausgeschlossen. Bitte beachten Sie, dass der Abonnent:innenrabatt nur einmal pro Abonummer gewährt wird. Der 3. und jeder weitere Teilnehmende aus Ihrem Unternehmen erhält 15% Rabatt auf den Normalpreis.

Ansprechpartnerin

Konzeption / Inhalt: 

Anne Bieler-Brockmann M.A. 

Tel.: +49 211 – 210 911 – 45 

E-Mail: a.bieler-brockmann@fachmedien.de