Kölner Tage Unternehmensnachfolge 2023

Präsenz & Online
Verlag Dr. Otto Schmidt live

Praxisorientierte Gestaltungslösungen nach der Reform der Unternehmenserbschaftsteuer

Der Gesetzgeber hat die Rahmenbedingungen für die Unternehmensnachfolge in den letzten Jahren vielfältig geändert. Die rechtlichen und steuerlichen Folgen des MoPeG sind von erheblicher Bedeutung – nicht nur für die Gestaltung von Personengesellschaftsverträgen. Sie gelten auch im Rahmen von steuerlichen Fragestellungen, insbesondere mit Blick auf den Fortbestand der grunderwerbsteuerlichen Begünstigungen.

Die Komplexität von Nachfolgegestaltungen wird dabei auch durch die zunehmende Internationalität immer weiter erhöht: Die Tagung gibt einen aktuellen Überblick zu Themen des deutsch- ausländischen Erbrechts und Steuerrechts und geht auf aktuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch ausländische Stiftungen ein. Komplettiert werden diese Themen durch eine Darstellung der neuesten Entwicklungen im Bereich der internationalen Unternehmensnachfolge und die Herausforderungen der neuen Wegzugsbesteuerung.

Die Referenten gehen zudem auf aktuelle Themen der Unternehmensnachfolge (junge Finanzmittel, junges Verwaltungsvermögen in Umwandlungsfällen) sowie Neuerungen und zu beachtende Aspekte im Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht (Pflichtteilsansprüche, Unternehmensnachfolge, steuerliche Pflichten des Testamentsvollstreckers) ein. Diskussionen im Anschluss an die Vorträge bieten Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch zwischen Teilnehmern und Referenten.

Die Themen:

  • Pflichtteilsrecht als Störfaktor für die Unternehmensnachfolge
  • Länderbericht zu deutsch- ausländischem Erbrecht, Steuerrecht, Stiftungsrecht
  • Internationale Unternehmensnachfolge, neue Wegzugsbesteuerung & Co.
  • Gesellschaftsverträge nach MoPeG: Änderungs- und Anpassungsbedarf
  • Testamentsvollstreckung und Steuerrecht
  • Aktuelles zu §§ 13a ff. ErbStG
  • Unternehmensnachfolge und Erbschaftsteuer
Veranstaltungsdetails
Veranstaltungsdetails