
5 Jahre DSGVO – eine Bestandsaufnahme
Die Kölner Tage Datenschutzrecht greifen auch in diesem Jahr wieder die drängenden Fragen der Praxis auf. Neben den Auswirkungen des DSA sowie der rechtmäßigen Verwendung von Cookies und Tracking Tools gehen die Vorträge u.a. intensiv auf die organisatorischen Anforderungen für Unternehmen ein, die Datenschutz von der Cloud über Microsoft 365 bis zu den Aufbewahrungspflichten realisieren müssen.
Unternehmenskritische Äußerungen der Datenschutzbehörden sind eine Grauzone, gegen die ein rechtliches Vorgehen kaum möglich scheint. Die Durchsetzung von Betroffenenrechten, Unterlassungsansprüchen und (immateriellem) Schadensersatz entfaltet sich zu neuen Zweigen der Privacy Litigation, deren Argumente für Kläger und Beklagte separat aufbereitet werden. Um Sicherheit auch der Datenverarbeitung geht es in den fünf EU-Rechtsakten, die den strategischen Wechsel von AssetProtection zu Resilience bedeuten. Das Incident-Handling indes wirft in der Praxis viele Fragen auf.
Die Referenten erläutern alle Themen facettenreich aus dem Blickwinkel von Aufsicht, Gerichten, Wissenschaft und Rechtsberatung. Ziel ist es, eine aktuelle Positionsbestimmung für Ihre Datenverarbeitungspraktiken zu ermöglichen. So sind Sie in der Lage, Enforcement-Risiken richtig einzuschätzen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
Die Themen:
- Überblick über aktuelle Probleme und ungelöste Auslegungsfragen
- Neue Anforderungen an die Datenschutz-Compliance
- Datenschutz im Lichte weiterer Digitalisierung, Internationalisierung und Vernetzung
- Chancen und Risiken bei der Durchsetzung der DSGVO durch Behörden, Verbände und Verbraucher
- Cyber Security – Herausforderung für Unternehmen und Gesetzgeber