
Datenschutz und Datennutzung im Spiegel von Aufsichtsbehörden, Gerichten und Gesetzgeber
Fragen zum Umgang mit und zum Schutz von personenbezogenen Daten sind mit Vehemenz in der Gerichtspraxis angekommen – jetzt liegen dem EuGH Fragen vor, die nicht nur in den Bereichen Auskunftsanspruch, Bußgeld und immaterieller Schadensersatz, sondern auch beim Scoring, Umgang mit Gesundheitsdaten und bei der Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage für Klarheit sorgen sollen. Gleichzeitig intensivieren die Gesetzgeber auf EU- und Bundesebene ihre Initiativen, ein umfassendes Datenwirtschaftsrecht zu etablieren, das widerspruchsfreie Regelungen für alle Daten schafft. Die Kölner Tage Datenschutzrecht greifen beide Entwicklungen auf, gehen mit führenden Vertretern aus Anwaltspraxis, Aufsichtsbehörden und Wissenschaft den drängendsten Rechtsfragen auf den Grund und entwickeln daraus Lösungsansätze.
Die Themen:
- Auskunftsanspruch, Bußgeld und immaterieller Schadensersatz
- Scoring, Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage und Verwendung von Gesundheitsdaten
- Wirkung von EU-Proposals für DSA, Data Act, AI Act & nationale Pläne für Beschäftigtendatenschutz und Daten-Treuhand, -Spende sowie -Drehscheibe
- Cookie-Enforcement
- Data Transfer Impact Assessment (DTIA)